Bereits seit 4 Jahren nutze ich die Möglichkeit mein iPhone kabellos aufzuladen und möchte es auch nicht mehr missen. Vier Jahre - solange gibt es diese Funktion für iPhone-Nutzer doch noch gar nicht!?

Apple hat erst mit dem iPhone 8 und iPhone X und somit erst seit knapp 3 Jahren die Möglichkeit des Aufladens via Qi in seinen Geräten verbaut. Das ist völlig richtig, doch die aufmerksamen Leser von euch werden sich sicher erinnern, dass ich vor den besagten vier Jahren den Artikel "Ich lasse mein iPhone von der Leine" veröffentlicht habe. In diesem hatte ich beschrieben, wie ich mein damaliges iPhone 6s nachgerüstet hatte.

Das seit jeher verwendete Ladepad für den Schreibtisch hat vor wenigen Tagen den Dienst eingestellt. Da ich mich längst voll und ganz an diese Art des Aufladens gewöhnt habe sah ich mich gezwungen mich nach einem würdigen Nachfolger umzusehen.

Auf der Suche nach einem würdigen Nachfolger

Als Nachteil eines flachen Ladepads auf dem Schreibtisch hatte ich festgestellt, dass es viel Platz einnimmt und ich mein iPhone daher öfters ausversehen unbemerkt vom Pad geschoben habe. Selbstverständlich wollte ich mit meinem neuem Ladepad dieses Problem beseitigen. Bei meiner Suche bin ich über den Ladeständer von Anker gestolpert. Der PowerWave ist ein Ladeständer für iPhones und andere Geräte, welche über die Qi Ladetechnik versorgt werden können.

Der Ständer nimmt das iPhone stehend auf, wodurch dieser deutlich weniger Platz auf dem Schreibtisch einnimmt als ein flaches Ladepad. Auch hat er einen weiteren riesigen Vorteil zu meinem zuvor verwendeten Ladepad, denn dieses konnte meine Smartphones nur mit einer Ladeleistung von maximal 5W laden. Anker hat den PowerWave mit einem entsprechenden Netzteil und Lüfter versehen, sodass die Geräte schonend mit bis zu 10W geladen werden können. Aktuelle Samsung Smartphones können die maximale Ladeleistung aufnehmen, mein iPhone 8 nur 7,5W, was aber die Ladegeschwindigkeit bereits deutlich erhöht.

Lieferung und erste Eindrücke

Der PowerWave kam direkt einen Tag nach der Bestellung in einer optisch ansprechenden Verpackung per Post. Sowohl der Ladeständer, das zugehörige Quick Charge 3.0 Netzteil und ein microUSB-Kabel fanden in dem Karton ihren klar definierten Platz. Nach dem Auspacken stellte ich gleich fest, dass das Gerät einen hochwertig verarbeiteten Eindruck macht. Anders als mein zuvor verwendetes Ladepad ist der Ständer nicht aus einfachem billigen Kunststoff, sondern ist an der Smartphone Auflage mit einer matten Gummierung versehen. So hatte ich gleich Hoffnung, dass das Wegrutschen des Smartphones verhindert wird und es dessen Oberfläche schont.

Ein weiterer Punkt, der für mich unerheblich ist den ich jedoch nicht verschweigen möchte ist, dass eine LED anzeigt wenn ein Gerät geladen wird. Diese ist praktischerweise so angebracht, dass man sie sehen kann, egal ob ich mein Smartphone im Hochformat oder im Querformat auflege. Das Aufladen erledigt das Gerät auch sehr zuverlässig. So wurde meine Hoffnung zur höheren Ladegeschwindigkeit nicht enttäuscht und das Gerät stand bisher immer stabil an seinem Platz.

Fazit

Mittlerweile erachte ich das aufrechte Stehen des Smartphones beim Laden am Schreibtisch als günstigere Position und das schnellere Aufladen konnte bereits für sich punkten. Zusammenfassend kann ich sagen, dass das steckerlose Laden durch eine aufstellende Halterung für Handynutzer am Arbeitsschreibtisch eine sehr praktische Ergänzung ist, welche ich jedem nur empfehlen kann.

Kommentare  

Hi Ihr,
ja das kabellose Aufladen eines Smartphones hat viele Vorteile.
Es freut mich das ich mit dieser Meinung nicht alleine bin :-)
LG
Stephan
Huhu,

ich wusste gar nicht das es sowas gibt, aber stelle es mir wirklich praktisch vor. Die aufrichte Position beim Handy wäre wohl auch mein Favorit!

LG Steffi
Guten Abend.
Magnetische Ladegeräte finde ich super, denn mich nerven diese tausend verschiedenen Ladekabel in den Schubladen. Es geht also auch ohne!

Liebst,
Sandra Belle
Lieber Stephan,
Ich muss gestehen, ich wusste gar nicht, dass es steckerlose Ladegeräte gibt. Das wär auch was für meinen Haushalt, denn hier leben zwei Kaninchen und hin und wieder haben sie Phasen, wo sie ganz gerne mal an die Kabel gehen... Dass das steckerlose Aufladegerät dann auch noch schnell lädt, ist natürlich noch besser.
Liebe Grüße von Miriam von www.nordkap-nach-suedkap.de
Steckerlos ist super! Ich hab ein magnetisches Ladegerät. :)

Kommentar schreiben


Folgen und Teilen

Ich bemühe mich circa einen neuen Beitrag pro Monat zu veröffentlichen. Um keinen Artikel zu verpassen, kannst du mir auf verschiedenen Kanälen folgen.

Du findest mich sowohl auf Facebook, wie auch bei Twitter.

Alternativ bleibst du bei dem beliebten RSS-Reader Feedly oder in jeder anderen RSS App durch Hinzufügen dieses Links auf dem Laufenden.

Ganz klassich kannst du dich natürlich auch über neue Beiträge per Email informieren lassen:

Alma, Denny und ich
Meine Blindenführhunde:
Alma und Denny
Ich mit Blindenstock auf Shoppingtour

Unterstütze mich

Ein Leckerli für Alma,
ein Kaffee für Stephan,
ein Bierchen für beide?

(weitere Infos)

Letzte Kommentare

Hi BAReFOOt, ich merke schon du bist ein Fan von Gußeisernen Herdplatten. Aus welchen Gründen ich...

vor 1 Monat
Geschrieben von: Stephan

Und das mit den haptischen Knöpfen… Touchscreens sind auch für Sehende eine katastrophale Seuche,...

vor 1 Monat
Geschrieben von: BAReFOOt

Also man braucht nicht wirklich neue Töpfe und Pfannen. Die allermeisten sind von Haus aus für...

vor 1 Monat
Geschrieben von: BAReFOOt

Hi BAReFOOt, ja Linux hat einige Vorteile, aber auch Nachteile. Ich habe mich nicht auf ein...

vor 1 Monat
Geschrieben von: Stephan

Übrigens wundere ich mich, warum Leute wie du kein Linux mit Kommandozeile benutzen? Das ist doch...

vor 1 Monat
Geschrieben von: BAReFOOt

Hmm, als Ahnungsloser frage ich mich, wie blinde wissen können, daß ihre Augen nicht schön...

vor 1 Monat
Geschrieben von: BAReFOOt

Hi BAReFOOt, ja die help2type hat wie ich unter Laufzeit beschrieben habe einen Akku. Als ich...

vor 1 Monat
Geschrieben von: Stephan

Beliebte Schlagwörter